Fachseminar / 22. März 2016, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
1. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving
Selten wurde eine neue Fertigungstechnologie so hoch gehandelt wie das Wälzschälen – ein kontinuierlich abwälzendes Verzahnungsverfahren mit großem Bearbeitungsspektrum. Als solches tritt es bei der Herstellung von Innenverzahnungen oder störkonturbehafteten Bauteilen in Konkurrenz zu langjährig etablierten Technologien wie dem Wälzstoßen oder dem Verzahnungsräumen. Insbesondere die hohe Produktivität des Wälzschälens macht das Verfahren immer attraktiver für Anwender. Durch die fliegende Werkzeugeinspannung ohne Gegenhalter kann das Verfahren auch auf modernen Universaldreh- und Drehfräsmaschinen zur Herstellung von Innen- oder Außenverzahnungen in die Drehoperation integriert werden. Das komplexe Zusammenspiel von Prozessgrößen, stark variierenden Winkelverhältnissen und die daraus resultierende hohe Schneidenbeanspruchung stellen jedoch hohe Anforderungen an die Prozess- und Werkzeugauslegung.
Im Rahmen des Fachseminars berichten erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung über Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten des Wälzschälens. Das Fachseminar bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen bei der Werkzeug- und Prozessentwicklung zu informieren und gibt Einblicke in Anwendungsfelder von morgen. Es führt erfahrene Produzenten mit Anwendern zusammen und ermöglicht eine praxisbezogene Diskussion aktueller Anforderungen und Möglichkeiten aus Sicht des Prozesses, der Werkzeuge und der Anwendungstechnik.