Was ist die Herausforderung?
Leistungsfähige und kostengünstige Prozesse für die Fertigung qualitativ hochwertig verzahnter Bauteile, wie sie bspw. in Planetengetrieben für die Elektromobilität benötigt werden, erfordern innovative Technologieansätze. Eine Antwort darauf ist das Wälzschälen, ein Verzahnverfahren mit bestimmter Schneide, das die Produktivität des Wälzfräsens und die geometrische Flexibilität des Wälzstoßens vereinigt.
Als Anwender des Verfahrens stehen Sie vor der Herausforderung, dass bisher noch wenig Erfahrungswissen zur Auslegung von Wälzschälprozessen vorliegt, da das Verfahren erst seit Kurzem am Markt verfügbar und zudem durch seine verfahrenstypischen Mehrschnittstrategien hoch komplex ist. Entsprechend groß ist der Bedarf nach einem mathematischen Prozessmodell und einer Benutzersoftware zur Unterstützung des Auslegungsprozesses.
Welche Lösung haben wir für Sie?
Die speziell entwickelte Software SkiveAll unterstützt Sie als Anwender bei der Auslegung von Wälzschälprozessen – von der Werkstückdefinition über die kinematische Auslegung bis hin zur Berechnung der Werkzeuggeometrie und der Funktionen zur Prozessanalyse. Die Software ist dabei modular aufgebaut:
Der zentrale Baustein ist das Auslegungsmodul SkiveAll Basic. Hier werden auf Grundlage einfacher Eingaben zur Werkstückgeometrie Technologievarianten entworfen, geprüft und optimiert.
Zur Berechnung des Werkzeugprofils sowie der exakten Simulation von Bearbeitungstechnologien kommt das Modul SkiveAll 3D zum Einsatz. Zur Integration der im Modul Basic erzeugten Technologievarianten steht eine Import-Schnittstelle zur Verfügung.
Was steht jetzt konkret zur Verfügung?
Ihnen steht mit SkiveAll erstmals eine Benutzersoftware zur Ermittlung eines optimierten und damit wirtschaftlichen Auslegungsprozesses für das Wälzschälen zur Verfügung. Wenn Sie an SkiveAll interessiert sind, kommen Sie gern auf uns zu.