Fachseminar / 27. April 2017, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
2. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving
In Fachkreisen ist man sich einig: Das Wälzschälen hat großes Potenzial, sich zu einem etablierten Standardverfahren in der Welt der Verzahnungstechnik zu entwickeln. Dafür spricht zum einen das große geometrische Spektrum von der Innen- bis zur Außenverzahnung. Darüber hinaus macht die vergleichsweise hohe Produktivität das Wälzschälen immer attraktiver für Anwender.
Allerdings erfüllt das Verfahren derzeit noch nicht alle Erwartungen. Gründe dafür sind das komplexe Zusammenspiel von Prozessgrößen, stark variierende Winkelverhältnisse und die daraus resultierende hohe Schneidenbeanspruchung. Um eine gewisse Prozesssicherheit zu gewährleisten, reagieren Anwender oftmals mit der Reduzierung von Schnittwerten und schöpfen somit das volle Produktivitätspotenzial nicht aus.
Das diesjährige Fachseminar will unter dem Motto »Auf dem Weg zum wirtschaftlichen und sicheren Prozess« diese Fragen diskutieren und Lösungsansätze vorstellen. Erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung berichten über Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten des Wälzschälens. Die Veranstaltung führt Produzenten mit Anwendern zusammen und ermöglicht eine praxisbezogene Diskussion aktueller Anforderungen und Möglichkeiten aus Sicht deas Prozesses, der Werkzeuge und der Maschinentechnik.