Fachseminar / 29. November 2023, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
5. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving
Wer mit vielen Vorschusslorbeeren startet, hat es manchmal schwer. Das Wälzschälen ist als großer Hoffnungsträger in der Getriebetechnik gestartet und hat tatsächlich schon viele Erwartungen erfüllt: Sowohl Innen- als auch Außenverzah-nungen lassen sich produktiv herstellen, Fehler können über die Maschinenachsen direkt kompensiert werden. Hinzu kommt, dass man die Technologie auf Universalmaschinen nachrüsten und somit in die Drehoperation integrieren kann.
Mittlerweile gehört das Wälzschälen nun schon zu den etablierten Verfahren in den Fertigungshallen der Getriebehersteller und muss sich somit auch mit den Maßstäben messen lassen, die an Wälzfräsen & Co angelegt werden.
Unser Seminar steht in diesem Jahr unter dem Titel »Plug & Play – ein Wunschtraum beim Wälzschälen?«.
Wir wollen damit ein wenig provokant auf die Tatsache aufmerksam machen, dass tatsächlich noch nicht alle ausgelegten Prozesse und Werkzeuge auf Anhieb funktionieren. Teilweise erreichen die ausgelegten Prozesse noch nicht sofort die geforderte Qualität oder die Werkzeuge zu wenig Standweg, und damit sind die Werkzeugkosten prozentual tendenziell eher noch zu hoch. Aufwendige Optimierungsschleifen führen hier meist zum Erfolg, oft auch nach dem Prinzip Trial and Error.
Wir wollen auch in diesem Jahr wieder kritisch nachfragen: Woran liegt das? Was macht das Wälzschälen so herausfordernd? Aber auch: Welche Lösungsansätze gibt es für die beschriebenen Aufgaben?
Zum mittlerweile fünften Mal lädt das Fraunhofer IWU gemeinsam mit der PWS Präzisionswerkzeuge GmbH zum Fachseminar Wälzschälen ein. Freuen Sie sich auf informative Vorträge namhafter Referenten rund um die Themen Maschine, Werkzeug und Prozess. Im Rahmen einer Fachmesse können zudem die Lösungen verschiedener Anbieter begutachtet werden und bei »Wälzschälen live« ist das Verfahren unter Span im Versuchsfeld des Fraunhofer IWU zu erleben.