Ver­an­stal­tungen

Seit 2016 findet unser Fachseminar im zweijährigen Rhythmus statt. Dabei erwarten Sie informative Vorträge renommierter Referentinnen und Referenten sowie praktische Demonstrationen rund um Maschine, Werkzeug und Prozess. Gemeinsam diskutieren wir die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen beim Wälzschälen. Darüber hinaus erhalten Sie in Live-Demonstrationen wertvolle Einblicke in Themen wie Prozessoptimierung, Schnittparameter und die Reduzierung von Rüst- und Bearbeitungszeiten.

Einen Schwerpunkt bildet der Austausch über den aktuellen Entwicklungsstand sowie noch ungelöste Probleme, bei dem sich Teilnehmende und Expertinnen/Experten direkt vernetzen können. Das Seminar findet stets in enger Zusammenarbeit mit führenden Maschinen- und Werkzeugherstellern statt. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf einen starken Praxisbezug.

Nach fünf erfolgreichen Veranstaltungen freuen wir uns darauf, Sie zum 6. Fachseminar am 27. November 2025 begrüßen zu dürfen. Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung: «Anmeldung 6. Fachseminar».

Ergänzend zu unseren Fachseminaren bieten wir seit 2021 das Praxisseminar an. Hier steht neben der theoretischen Wissensvermittlung vor allem der praktische Umgang im Fokus. Das Seminar findet im Labor statt und setzt auf kleine Arbeitsgruppen, Live-Vorführungen sowie anschauliche Erläuterungen direkt an der Maschine. So haben Sie die Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar umzusetzen und wertvolle Erfahrungen im praktischen Umfeld zu sammeln.

Im unteren Bereich der Seite finden Sie eine Übersicht unserer vergangenen Events in chronologischer Reihenfolge.

Abbrechen
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 29. November 2023, 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

    5. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Das Wälzschälen gilt inzwischen als etabliertes Verfahren in der Getriebetechnik, muss sich jedoch weiterhin an hohen Maßstäben messen lassen. Denn trotz überzeugender Vorteile, wie der flexiblen Fertigung von Innen- und Außenverzahnungen und der Integration in Universalmaschinen, stellen komplexe Prozesse und hohe Werkzeugkosten Anwender noch immer vor Herausforderungen. Im fünften Fachseminar Wälzschälen von Fraunhofer IWU und PWS Präzisionswerkzeuge GmbH werden diese Aspekte eingehend diskutiert, Lösungsansätze präsentiert und »Wälzschälen live« unter Span vorgeführt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 29. Juni 2022, 8.45 Uhr bis 16.30 Uhr

    2. Praxisseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Das Wälzschälen ist in der Getriebeherstellung auf dem Vormarsch, da es hohe geometrische Flexibilität, Korrektur- und Modifikationsmöglichkeiten sowie eine hohe Produktivität bietet. Dennoch bleiben Herausforderungen wie die Senkung hoher Werkzeugkosten und die Gewährleistung der Prozesssicherheit, um Schwingungsprobleme und unbefriedigende Ergebnisse zu vermeiden. Im gemeinsamen Praxisseminar mit PWS Präzisionswerkzeuge GmbH wird deshalb neben theoretischem Wissen vor allem praxisnaher Inhalt vermittelt – inklusive Laborübungen, Live-Vorführungen und Erläuterungen.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 15. September 2021, 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    4. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Das Wälzschälen erweist sich oft als aufwendiger als zunächst angenommen und erfordert Investitionen in Zeit, Geld und Beharrlichkeit. Angesichts der Elektromobilität und der steigenden Anforderungen an Laufruhe und Wirkungsgrad gilt es jedoch als vielversprechende Alternative zu etablierten Verfahren, insbesondere für Hohlradfertigungen. Trotz hoher Werkzeugkostenanteile und gelegentlicher Schwingungsprobleme überzeugt das Verfahren durch Flexibilität und Produktivität bei Innen- wie Außenverzahnungen. Beim vierten Fachseminar Wälzschälen des Fraunhofer IWU und der PWS Präzisionswerkzeuge GmbH werden Herausforderungen, Lösungsansätze und neueste Entwicklungen rund um Maschine, Werkzeug und Prozess diskutiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 08. Juni 2021, 8.45 Uhr bis 16.30 Uhr

    1. Praxisseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Das Wälzschälen gewinnt in der Getriebeherstellung zunehmend an Bedeutung, da es sowohl eine große geometrische Flexibilität als auch eine hohe Produktivität bietet. Dennoch bleiben Herausforderungen wie hohe Werkzeugkosten und Prozesssicherheit bestehen. Um diese besser zu bewältigen, wird neben dem etablierten Fachseminar nun ein zusätzliches Praxisseminar gemeinsam mit PWS Präzisionswerkzeuge GmbH angeboten, das vor allem praxisbezogenes Wissen durch Laborarbeit in Kleingruppen und Live-Vorführungen vermittelt.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 03. April 2019, 9.50 Uhr bis 16.50 Uhr

    3. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Wälzschälen hat das Potenzial, sich vom vielversprechenden Neuling zu einem etablierten Verzahnverfahren zu entwickeln, da leistungsfähige Maschinen und präzise Werkzeuge bereits vorhanden sind. Dennoch beschäftigen Anwender weiterhin Fragen zu Werkzeugstandweg, Werkzeugkosten und optimalen Prozessparametern. Hier setzt das Fachseminar an, indem es praxisrelevante Themen wie Werkzeugvoreinstellung, Spanabfuhr oder Schwingungsprobleme beleuchtet und entsprechende Lösungsansätze vorstellt. Erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung sorgen für eine praxisnahe Diskussion aktueller Anforderungen und Möglichkeiten aus Sicht des Prozesses, der Werkzeuge und der Maschinentechnik.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 27. April 2017, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

    2. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Das Wälzschälen hat dank seines breiten geometrischen Anwendungsspektrums und hoher Produktivität das Potenzial, zum Standardverfahren in der Verzahnungstechnik zu werden. Allerdings erschweren komplexe Prozessgrößen, stark variierende Winkelverhältnisse und hohe Schneidenbeanspruchung eine volle Ausschöpfung dieses Potenzials. Das diesjährige Fachseminar greift unter dem Motto »Auf dem Weg zum wirtschaftlichen und sicheren Prozess« genau diese Themen auf und bietet Lösungsansätze sowie einen Austausch zwischen Produzenten und Anwendern. Erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung berichten über Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten, um aktuelle Anforderungen und Perspektiven praxisnah zu diskutieren.

    mehr Info
  • Fraunhofer IWU, Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz / 22. März 2016, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr

    1. Fachseminar Wälzschälen / Power Skiving

    Das Wälzschälen, ein kontinuierlich abwälzendes Verzahnungsverfahren, gewinnt zunehmend an Bedeutung als Alternative zu etablierten Technologien wie Wälzstoßen oder Verzahnungsräumen – vor allem wegen seiner hohen Produktivität und der Möglichkeit, es in moderne Universaldreh- und Drehfräsmaschinen zu integrieren. Dennoch sind die Anforderungen an die Prozess- und Werkzeugauslegung hoch, da komplexe Winkelverhältnisse und hohe Schneidenbeanspruchung berücksichtigt werden müssen. Im Fachseminar stellen Experten aus Industrie und Forschung aktuelle Entwicklungen, Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten des Wälzschälens vor. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung einen intensiven Austausch über zukünftige Anwendungsfelder und Anforderungen.

    mehr Info